Massefigur [Ostern], um 1945 Pappmaché; Glas, Velours, Goldfaden, Bast, Textil, gepreßt, bemalt, geflochten und gewebt
Allein 1946 kamen 24.341 Flüchtlinge und Vertriebene in den heutigen Landkreis Günzburg. Unter ihnen auch die Familie Hartl aus Scheibenradisch im Egerland (Kreis Plan, Tschechien). Zu den wenigen persönlichen Gegenständen, die sie mitbringen konnten, gehört vermutlich dieser 16 cm hohe Osterhase aus Pappmaché mit braun bemalter Veloursbeschichtung und Glasaugen. Sein Kopf lässt sich abnehmen und der hohle Körper so mit Süßigkeiten füllen. Zunächst in Burgau-Großanhausen aufgenommen, fand Familie Hartl später in Ichenhausen eine neue Heimat. Und jedes Jahr aufs Neue stellten sie die Osterhasenfigur für ihre Tochter Ilse auf. 2012 schließlich schenkte Ilse Kunze, geb. Hartl, die Füllfigur dem Mittelschwäbischen Heimatmuseum Krumbach.